Der Bau des Brunnen wurde von dem Bildhauer Engelbert Peiffer (auch Pfeiffer) im Auftrag
der Hanseatischen Baugesellschaft verwirklicht. Er beendete am 10. Juli 1878 sein Werk.
Der Brunnen auf dem Hansapl.
Die vier Figuren, die am Hansabrunnen dargestellt sind, sind vier historische
Persönlichkeiten, die die Stadt Hamburg geprägt haben.
Hl. Erzbischof Ansgar (Blick in richtung Hauptbahnhof)
Konstantin der Große (Blick in richtung Steindamm)
Karl der Große (Blick in richtung Krankenhaus)
Graf Adolf III. von Schauenburg & Holstein (Blick in richtung Alster)
Darüber die Wappen der Hansestädte Lübeck, Hamburg, Bremen und des Deutschen Reiches.
Ganz oben, als krönender Abschluss, ist die Hansa dargestellt, also keine Göttin, auch
nicht - wie oft angenommen wird - Hamburg Schutzpatronin Hammonia, sondern eine Allegorie
auf die Stärke und Macht des ehemaligen Hansebundes.
apropos Hammonia: Die Hamburg-Hymne "Stadt Hamburg an der Elbe Auen", auch Hammonia
genannt, ist die Hymne der Freien und Hansestadt Hamburg. Das 1828 entstandene Lied,
komponiert von Albert Methfessel - der übrigens kein Hamburger sondern ein Thüringer war,
wird als Landeshymne auch bei offiziellen Anlässen des Stadtstaates verwendet.
Wie die meisten anderen Landeshymnen ist sie jedoch nicht gesetzlich geregelt oder unter
Schutz gestellt, hat also rechtlich einen inoffiziellen Charakter. Der Refrain endet mit
Hammonia, einer latinisierten Form des Namens Hamburg.